„Unstable Earth“: Ein Leitfaden zu unserem Planeten in 12 Podcasts

Schwankungen des Erdmagnetfelds , falsche Mythen und Wahrheiten über Erdbeben in Rom , eine Entdeckungsreise zu Italiens Vulkanen : Dies sind einige der Themen der Podcast-Reihe , die aus der Zusammenarbeit zwischen dem Nationalen Institut für Geophysik und Vulkanologie und der Nachrichtenagentur ANSA anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Organisation entstanden ist. Die Reihe trägt den Titel „ Instabile Erde “ und bietet dank der Forscher des INGV die Möglichkeit, die vielen Fragen zu beantworten , die spontan auftauchen, wenn man sich mit Themen befasst, die sich ständig weiterentwickeln , wie etwa dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auf die Ozeane, geomagnetischen Stürmen , die spektakuläre Polarlichter erzeugen, aber auch die Funktion von Satelliten und Stromnetzen bedrohen können. Es ist auch eine Gelegenheit, aus erster Hand zu erfahren, was im seismischen Raum passiert, wo täglich Dutzende von Erdbeben registriert werden, zu lernen, wie eine Tsunami-Warnung herausgegeben wird, oder eine Reise zu den Phlegräischen Feldern zu unternehmen und Bilanz zu ziehen, was wir über Bradyseismus wissen. Der rote Faden , der alle in den zwölf Podcasts behandelten Themen verbindet, ist die Unsicherheit , die mit Ereignissen einhergeht, die sich ständig verändern und die wir noch immer nicht vollständig verstehen. Das Eingeständnis der Unsicherheit angesichts eines instabilen Planeten wie der Erde ist der erste notwendige Schritt, um Antworten zu finden . Es ist auch ein Merkmal wissenschaftlicher Erkenntnisse , die stets ihre Grenzen erkennen und die Mittel finden, diese zu überwinden.
Folge 5 – Wie weit wird der Meeresspiegel noch ansteigen? Folge 4 – Im Operationsraum, wenn die Erde bebt Folge 3 – Reise ins Italien der Vulkane Folge 2 – Rom und Erdbeben, echt und falsch Folge 1 – Variationen im Erdmagnetfeldansa